Suche
Close this search box.

Nichtdispersive Ultraviolett-Spektroskopie

Präzise. Selektiv. Bewährt.

NDUV - Nichtdispersive Ultraviolett-Spektroskopie

Die nichtdispersive Ultraviolettspektroskopie (NDUV) ist ein etabliertes Verfahren zur Detektion gasförmiger Substanzen, die im UV-Spektrum absorbieren – darunter Ozon (O₃), Schwefeldioxid (SO₂), Stickstoffdioxid (NO₂) und weitere photochemisch aktive Gase.

Bei KNESTEL entwickeln wir leistungsfähige NDUV OEM-Sensoren und Analysesysteme für anspruchsvolle Anwendungen in der Prozessüberwachung, Raumluftmessung und mobilen Plasmadesinfektion. Unsere Technologie steht für kompromisslose Präzision, schnelle Reaktionszeiten und langfristige Zuverlässigkeit – im kompakten, integrierbaren Format.

Bei der NDUV-Technologie wird UV-Licht durch eine Gasmesszelle geleitet. Zielgase absorbieren selektiv bestimmte UV-Wellenlängen. Ein UV-sensitiver Detektor misst die resultierende Absorption, die direkt mit der Gaskonzentration korreliert. Das Verfahren arbeitet komplett kontaktfrei – ohne bewegliche Teile oder chemische Reagenzien.

Unsere NDUV-Sensoren basieren auf modernen UV-LED-Strahlern und einem driftkompensierenden Referenzdetektor. Der optische Aufbau ist vollständig temperaturstabilisiert und ermöglicht so einen zuverlässigen Betrieb auch bei wechselnden Umgebungsbedingungen. Durch die optionale Integration zusätzlicher Sensoren (z. B. elektrochemischer O₂-Sensor) sind hybride Messungen in einer einzigen kompakten Plattform möglich.

Technology factsheet

Wir haben die wichtigsten Informationen über die Technologie, mögliche Anwendungen und unsere technischen Gestaltungsmöglichkeiten in einem übersichtlichen Factsheet zusammengefasst.

Non-dispersive Ultraviolett-Spektroskopie

Vorteile auf einen Blick

Hohe Selektivität

Ideal zur Erkennung UV-aktiver Gase wie Ozon, NO₂ oder SO₂ – mit exzellenter Spezifität.

Niedrige Nachweisgrenzen

Ermöglicht zuverlässige Messungen auch bei sehr geringen Konzentrationen – z. B. < 60 µg/m³ für Ozon.

Schnelle Reaktion

Kurze Ansprechzeiten ermöglichen präzise Echtzeitmessung und Prozesssteuerung.

Verzicht auf Verbrauchsmaterialien

Kein Einsatz von Kalibriergasen oder Chemikalien nötig – für wartungsarmen Betrieb.

Langzeitstabilität

Thermische Stabilisierung und automatische Nullpunktkalibrierung garantieren zuverlässigen Langzeiteinsatz.

Kompaktes OEM-Design & einfache Systemintegration

Ideal zur Integration in mobile, netzunabhängige oder eingebettete Systeme. CAN-Schnittstelle und modulare Elektronik erleichtern Einbindung in individuelle Kundenlösungen.

Brauchen Sie Unterstützung?

Ob als kompaktes Sensormodul oder maßgeschneiderte Plattformlösung – wir unterstützen Sie gerne. Sprechen Sie mit uns über Ihre Anwendung und Anforderungen!